Die Feuerwehr kommt zu Besuch
Nell Jadwiga Wasser- Lindenblatt
Die Feuerwehr kommt zu Besuch

Wir konnten mit der freiwilligen Feuerwehr Luckenwalde und zum Start der Sommerferien unseren Kindern eine große Freude bereiten und ihnen ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Feuerwehrmänner kamen in voller Montur mit ihrem großen Feuerwehrauto zu uns in die Kita und ermöglichten den Kindern, einmal selbst zu erleben, wie es ist, ein Feuerwehrmann zu sein. Die Kinder durften einen Kinder-Feuerwehrhelm aufzusetzen und einmal selbst mit dem Schlauch spritzen und dabei das Zielen trainieren. Anschließend gab es für die Kinder eine kleine süße Überraschung von den Feuerwehrmännern. Als das Feuerwehrauto dann mit Sirenen und Lichtern davonfuhr, war die Verabschiedung noch einmal ein großes Erlebnis.
Wir bedanken uns an der Stelle nochmal ganz herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Luckenwalde und freuen uns schon auf den nächsten Besuch.
Aktuelle Informationen der Kita Rundbau

„Alles hat mal ein Ende und so findet auch unser Projekt „Spielzeugfreie Zeit“ seinen Abschluss! In unserer Kita zog das Spielzeug für mehrere Monate aus. Was auf den ersten Blick ungewohnt klingt, bot unseren Kindern und unseren pädagogischen Fachkräften gleichermaßen die Chance, ganz neue Facetten des gemeinsamen Lernens und Erlebens zu entdecken. Die pädagogischen Fachkräfte Frau Stefanie Dreßler, Franziska Schumann und Hanna Ahlgrimm waren als Projektleiter verantwortlich und begleiteten den Prozess von Beginn an. Für das Außengelände gründeten wir ein Kinderparlament, mit Kindern aus verschiedenen Kita-Gruppen. Hier stimmten sie ab, welches „Draußen-Spielzeug“ zuerst weggeräumt wird. In der ersten Abstimmung entschieden sich die Kinder mehrheitlich und zum Erstaunen der pädagogischen Fachkräfte für die Fahrzeuge. Als dann alle Puppen, Fahrzeuge und Beschäftigungsmaterialien im Container verschwanden, bzw. in den Urlaub fuhren, mag zunächst eine kleine Leere und Langweile spürbar gewesen sein. Doch diese Leere füllten die Kinder relativ schnell mit ihrer eigenen Kreativität und Fantasie. Plötzlich wurden Stühle zu Höhlen, Decken zu Umhängen und Alltagsgestände zu wertvollen Spielmaterialien. Die „Spielzeugfreie Zeit“ ist nicht nur für die Kinder, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte eine wertvolle Erfahrung. Sie verändert die Rolle der pädagogischen Fachkraft von einem Anleiter zu einem aufmerksamen Begleiter und Beobachter. Auch in Zukunft wollen wir diese neue Rolle aktiv in den Kita-Alltag integrieren und den Kindern den notwendigen Freiraum für Kreativität und Ideenentwicklung bieten. Während des ganzen Prozesses wurden die Eigenständigkeit, Problemlösungskompetenzen, soziale Interaktionen und sprachliche Kompetenzen auf eine Weise gefördert, wie wir sie mit herkömmlichen Spielmaterialien nicht erreicht hätten. Die anfängliche Skepsis aller Beteiligten an dem Projekt wich schnell der Begeisterung, als die zahlreichen und oft überraschenden Ergebnisse sichtbar wurden. Für detaillierte Berichte empfehlen wir Ihnen unseren Blog auf der Kita Homepage zu besuchen. Für alle war es eine wertvolle Erfahrung und sie zeigt uns, wie man durch scheinbare Reduktion tatsächlich eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten schaffen kann. Wir haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen und können uns gut vorstellen, es in Zukunft erneut durchzuführen. Wir empfehlen allen, die spielzeugfreie Zeit mit Ihren Kindern auszuprobieren, da sie einen bedeutenden Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern leistet.
Am 03.07.2025 hatte die Gruppe 9 Besuch einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Alfred- Wegener- Instituts aus Potsdam. Dies wurde durch eine Mama aus der Gruppe organisiert. Voller Vorfreude gingen die Kinder in den Sportraum und warteten darauf, dass es endlich losgeht. Dort entdeckten sie interessante Dinge wie Globus, Weltkarten, Wasser- und Eisexperimente, Permafrosterde, dicke Anzüge, riesige Handschuhe und Stiefel, Schneebrillen von früher und heute (von Inuits aus Knochen hergestellt), Tiere und vieles mehr. Alles durfte angefasst und ausprobiert werden. Viele Fragen über die Arktis und Antarktis konnten die Kinder stellen. So erfuhren sie zum Beispiel, dass auf Forschungsschiffen viele Menschen mit unterschiedlichen Berufen arbeiten können, wie Ärzte, Köche, Chemiker, Botaniker, Techniker, Kapitäne und noch viel mehr. Für unsere Vorschulkinder war es ein sehr interessanter Vormittag, an dem sie viel Neues erfahren haben. Ganz herzlichen Dank dafür!!!
Wir haben nun schon einiges aus unseren Holzresten gebastelt. Unsere Jungs vermissen die Autos inzwischen schon ganz schön doll. Also haben wir uns eine Alternative ausgedacht. Aus Holzresten geht es natürlich auch. Steffis Mann hat uns Holzstücke und kleine Baumscheiben zugeschnitten. Jetzt mussten die Kinder nur noch die Baumscheiben an dem Holzstück verschrauben. Hierbei konnten die Kinder gleich mal einen Akkuschrauber kennen lernen. Jetzt mussten wir die Autos nur noch etwas verschönern. Dabei sind die Kinder auf richtig schöne Ideen gekommen, ein Trabi, ein LKW und viele weitere wunderschöne Autos sind entstanden. Sogar die Glitzersteine durften nicht fehlen. Das hat richtig Spaß gemacht und wir haben gleich noch etwas Neues zum Spielen gefertigt. Mal schauen was uns noch so einfällt. Juni 2025 Gruppe 8

Nach einiger Zeit in der spielzeugfreien Zeit, haben wir mit den Kindern einen Morgenkreis durchgeführt und gefragt, was sie am meisten vermissen. Ein Kind vermisst das “Mensch ärgere dich nicht“ Spiel wirklich sehr. Daraufhin haben sich Pauline und Steffi überlegt, dann machen wir uns eben ein Spiel. In der Elterngruppe wurde nachgefragt, wer uns eine Baumscheibe mitbringen kann. Nach einiger Zeit war es endlich soweit und wir konnten starten. Zuerst mussten wir die Baumscheibe noch ein bisschen mit Schleifpapier abschleifen und dann konnten wir endlich kreativ werden. Wir haben noch ein paar Steine gesammelt und Pauline hat das Spielbrett vorgezeichnet. Wer wollte, konnte etwas an- oder bemalen. Und dann war es endlich soweit, das Spielbrett war fertig. Nun können wir auch wieder ein schönes und auch noch selbstgemachtes Spielbrett nutzen. Wenn ihr uns sucht, wir sind dann mal “Mensch ärgere dich nicht“ spielen. Juni 2025 Gruppe 8
Heute haben die Kinder der Gruppe 7 selbst Farbe und Pinsel hergestellt. Letzte Woche haben wir uns dazu ein Video angesehen und geschaut welche Materialien bereits in der Kita vorhanden sind. Die restlichen Sachen haben die Kinder als Hausaufgabe mitgebracht. Im Atelier wurde dann heute Wasser abgemessen, mit Mehl, Lebensmittelfarbe sowie Gewürzen gemischt und so entstand eine pastellige bis kräftigte Mehlfarbe. Anschließend suchten die Kinder im Außengelände Stöcke und stellten daraus mit Schwammtüchern verschiedene Pinsel her. Zum Ende wurde dann gemalt und die Mutigen probierten sogar die Curry- und Paprikafarbe.
Während unserer spielzeugfreien Zeit haben wir schon einige Anregungen der Kinder aufgegriffen und umgesetzt. Dieses Mal wollten wir Kekse backen. Da wir in unserer Gruppe besonderen Wert auf eine gesunde Ernährung legen, haben wir uns für etwas gesündere Haferflockenkekse entschieden. Zum Backen benötigen wir ein paar zusätzliche Zutaten, aber zum Glück haben uns die Eltern der Kinder dabei unterstützt. Die Zutaten sind alle pünktlich zum großen Backen in der Kita angekommen. Nun ging es los, alle Zutaten wurden in die Mitte des Tisches gestellt und jeder konnte mit anpacken. Zuerst musste die Butter mit den Haferflocken vermischt werden und die Eier, der Zucker und der Vanillezucker geschlagen werden. Jeder durfte mal rühren und die Zutaten hinzufügen. Wir haben auch noch ein paar Schokohasen als Schokosplitter hinzugefügt. Dafür mussten alle mal mithelfen und die Schokohasen klein schneiden. Zum Schluss wurde alles zusammengefügt und auf die Bleche verteilt. Nun mussten die Kekse nur noch in den Ofen. Danach konnten wir sie endlich genießen und alle Kinder fanden sie auch ziemlich lecker. Vielleicht werden wir bald mal wieder etwas Schönes backen, es hat auf jeden Fall Spaß gemacht.

Am Samstagnachmittag fand bei bestem Laufwetter der alljährliche Firmen- und Jedermann Staffellauf im Rahmen des 30. Luckenwalder Turmfestlaufs statt. Insgesamt traten 21 Staffelteams gegeneinander an, um sich auf der 5 x 2 km Strecke zu messen. Unser Team aus fünf hochmotivierten Läuferinnen – Nicole Schulze, Gina Prümnow, Franziska Graef, Doreen Mauve sowie Nell Jadwiga Wasser-Lindenblatt – zeigte eine beeindruckende Leistung und sicherte sich den zweiten Platz auf dem Siegertreppchen. Die Stimmung am Streckenrand war von Anfang an begeisternd. Bereits beim Startsignal ging Nicole mit einem guten Tempo ins Rennen und übergab den Staffelstab an Gina. Diese erzielte ebenso ein gutes Laufergebnis und konnte den Staffelstab nach einer starken Runde an Franziska weiterreichen. Franziska stand ihren bei-den Vorläuferinnen in Nichts nach und übergab den Staffelstab an Doreen. Doreen kämpfte beherzt auf der vierten Position und verteidigte die gute Position ihres Teams. Nach erfolgreicher Staffelübergabe ging Nell in die letzte Runde für unser Kitateam. Als Schlussläuferin holte sie nochmal alles aus sich heraus und wurde auf den letzten 50 Metern von ihren Mitläuferinnen in Empfang genommen, um gemeinsam als Team die Ziellinie zu überqueren. In der Gesamtwertung der Frauenteams belegte das Staffelteam der Kita Rundbau e.V. den zweiten Platz und durfte sich über eine Urkunde, eine Medaille sowie einen Luckenwalder Geschenkgutschein in Höhe von 25,- € freuen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es ein tolles Erlebnis war, welches sich zu einer neuen Tradition im Vereinsleben der Kita etablieren sollte.