Wer will kleine Künstler sehen?
Stephanie Jost
Unser Atelier
Nachdem die Kinder der Gruppe 7 jeden Tag in ihrem Gruppenraum einen Regenbogen auf dem Boden entdeckt haben, wurden im Atelier viele kunterbunte Regenbögen als Gruppendeko gebastelt.
Die Atmosphäre im Atelier lud zudem auch Kinder anderer Gruppen dazu ein, kreativ zu sein. So entstanden im Laufe der Woche viele Kunstwerke.
Aktuelle Informationen der Kita Rundbau

Überraschung in Luckenwalde! Playmobil-Aktiv-Arche legt in der KiTa Rundbau an Luckenwalde, 24.07.2025 – Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Kinder der KiTa Rundbau: eine Aktiv-Arche. Dieses einzigartige Spielgerät wurde von der Stiftung Kinderförderung von Playmobil zur Verfügung gestellt und fördert spielerisch die motorische Entwicklung der Kleinsten. Die etwa vier Meter breite und sechs Meter lange Aktiv-Arche wurde speziell für Krippenkinder im Alter von eins bis drei Jahren konzipiert und gebaut. Am frühen Morgen traf das zwei Tonnen schwere Schiff per Tieflader in Luckenwalde ein. Mit Hilfe eines Krans wurde es vorsichtig an seinen neuen Ankerplatz im Außenbereich der KiTa gehoben. Hier hat die Arche nun einen sicheren Hafen gefunden. Ein engagiertes Team von 20 pädagogischen Fachkräften betreut derzeit 130 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Auf einer großzügigen Fläche von 11.000 Quadratmetern haben die Kinder viel Platz zum Toben und Spielen. Und das ist auch wichtig wie Einrichtungsleitung Nell Jadwiga Wasser-Lindenblatt betont: „Spielen ist für die Entwicklung von Kindern unerlässlich, da es ihre kognitiven, körperlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten fördert. Es ermöglicht Kindern, die Welt und sich selbst besser kennenzulernen. Dazu gehört es auch, fortlaufend neue Impulse für ihre Förderung zu bieten.“ Leider konnten allerdings aufgrund erforderlicher Renovierungsarbeiten in den letzten Jahren keine neuen Spielgeräte angeschafft werden. Nell Jadwiga Wasser-Lindenblatt erklärt weiter: „Es fehlte bislang an einem Spielgerät, welches auch die Kleinsten zum Spielen einlädt und es ihnen ermöglicht, sich zu verstecken, zu phantasieren und ihre körperlichen Grenzen zu erweitern. Die Aktiv-Arche schließt hier eine große Lücke.“ Die Kleinsten können nun in einer sicheren Umgebung Krabbeln und das Laufen erlernen, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen und gleichzeitig ihren eigenen Gleichgewichtssinn entdecken. „Die Kinder haben dann die Möglichkeit durch Bewegung, Interaktion und Entdeckung ihre motorischen und sensorischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen. Sie können sich in der Aktiv-Arche in Rollen- und Bewegungsspielen ausleben, neue Spielideen entwickeln und ihren Horizont erweitern“ fährt Nell Jadwiga Wasser-Lindenblatt weiter fort. Dadurch leistet das Spielgerät einen wichtigen Beitrag zur Behebung eines in vielen Studien beschriebenen Problems: Schon im Kindergartenalter sitzen Kinder zu häufig und legen damit den Grundstein für einen späteren Bewegungsmangel. Als Folge, wie zum Beispiel die KiGGS-Langzeitstudie des Robert-Koch-Instituts zeigt, erreicht lediglich rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen 60 Minuten tägliche körperliche Aktivität. Zusätzlich zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), dass die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mit Beginn der Pandemie um ein weiteres Viertel gesunken ist. Die Aufregung der Kinder steigt: Am 31.07.2025 wird die Aktiv-Arche eingeweiht. In festlichem Rahmen dürfen sie dann das Schiff in Empfang nehmen und jede Menge Abenteuer auf hoher See erleben. Kontakt: KiTa Rundbau e.V. Luckenwalde Leitung: Nell Jadwiga Wasser-Lindenblatt Arndtstraße 17 14943 Luckenwalde Telefon: 03371/642250 info@kita-rundbau.de Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil wurde 1995 von Horst Brandstätter (1933-2015) gegründet. Er war Inhaber der Horst Brandstätter Group, zu der auch die Marke Playmobil gehört. Ziel der gemeinnützigen Stiftungsarbeit ist es Kindern und Jugendlichen eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen. Schwerpunkt der Arbeit sind dabei die Felder Bildung & Erziehung, Gesundheit & Schutz, Bewegung & Aktivität sowie Kreativität & Kultur.

Am Montag wurde es sportlich bei uns und alles stand ganz unter dem Motto: „Immer in Bewegung mit Fritzi“. Alle Kinder die Lust und Laune auf Sport hatten, konnten bei der Kita-Olympiade mit Frau Pede teilnehmen. So mussten folgende Disziplinen absolviert werden: Schlängellauf nach Zeit, Ballwurf, Seilüberspringen und Einbeiniger Sprung. Nach erfolgreicher Teilnahme haben alle Kinder eine Medaille und eine Urkunde mit ihren Ergebnissen erhalten. Wir sind so stolz auf all unsere kleinen & großen Sportler und bedanken uns ganz herzlich beim Kreissportbund Teltow-Fläming und vor allem bei unserer tollen „Trainerin“ Frau Lena Pede.

„Alles hat mal ein Ende und so findet auch unser Projekt „Spielzeugfreie Zeit“ seinen Abschluss! In unserer Kita zog das Spielzeug für mehrere Monate aus. Was auf den ersten Blick ungewohnt klingt, bot unseren Kindern und unseren pädagogischen Fachkräften gleichermaßen die Chance, ganz neue Facetten des gemeinsamen Lernens und Erlebens zu entdecken. Die pädagogischen Fachkräfte Frau Stefanie Dreßler, Franziska Schumann und Hanna Ahlgrimm waren als Projektleiter verantwortlich und begleiteten den Prozess von Beginn an. Für das Außengelände gründeten wir ein Kinderparlament, mit Kindern aus verschiedenen Kita-Gruppen. Hier stimmten sie ab, welches „Draußen-Spielzeug“ zuerst weggeräumt wird. In der ersten Abstimmung entschieden sich die Kinder mehrheitlich und zum Erstaunen der pädagogischen Fachkräfte für die Fahrzeuge. Als dann alle Puppen, Fahrzeuge und Beschäftigungsmaterialien im Container verschwanden, bzw. in den Urlaub fuhren, mag zunächst eine kleine Leere und Langweile spürbar gewesen sein. Doch diese Leere füllten die Kinder relativ schnell mit ihrer eigenen Kreativität und Fantasie. Plötzlich wurden Stühle zu Höhlen, Decken zu Umhängen und Alltagsgestände zu wertvollen Spielmaterialien. Die „Spielzeugfreie Zeit“ ist nicht nur für die Kinder, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte eine wertvolle Erfahrung. Sie verändert die Rolle der pädagogischen Fachkraft von einem Anleiter zu einem aufmerksamen Begleiter und Beobachter. Auch in Zukunft wollen wir diese neue Rolle aktiv in den Kita-Alltag integrieren und den Kindern den notwendigen Freiraum für Kreativität und Ideenentwicklung bieten. Während des ganzen Prozesses wurden die Eigenständigkeit, Problemlösungskompetenzen, soziale Interaktionen und sprachliche Kompetenzen auf eine Weise gefördert, wie wir sie mit herkömmlichen Spielmaterialien nicht erreicht hätten. Die anfängliche Skepsis aller Beteiligten an dem Projekt wich schnell der Begeisterung, als die zahlreichen und oft überraschenden Ergebnisse sichtbar wurden. Für detaillierte Berichte empfehlen wir Ihnen unseren Blog auf der Kita Homepage zu besuchen. Für alle war es eine wertvolle Erfahrung und sie zeigt uns, wie man durch scheinbare Reduktion tatsächlich eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten schaffen kann. Wir haben das Projekt erfolgreich abgeschlossen und können uns gut vorstellen, es in Zukunft erneut durchzuführen. Wir empfehlen allen, die spielzeugfreie Zeit mit Ihren Kindern auszuprobieren, da sie einen bedeutenden Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern leistet.

Wir konnten mit der freiwilligen Feuerwehr Luckenwalde und zum Start der Sommerferien unseren Kindern eine große Freude bereiten und ihnen ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Feuerwehrmänner kamen in voller Montur mit ihrem großen Feuerwehrauto zu uns in die Kita und ermöglichten den Kindern, einmal selbst zu erleben, wie es ist, ein Feuerwehrmann zu sein. Die Kinder durften einen Kinder-Feuerwehrhelm aufzusetzen und einmal selbst mit dem Schlauch spritzen und dabei das Zielen trainieren. Anschließend gab es für die Kinder eine kleine süße Überraschung von den Feuerwehrmännern. Als das Feuerwehrauto dann mit Sirenen und Lichtern davonfuhr, war die Verabschiedung noch einmal ein großes Erlebnis. Wir bedanken uns an der Stelle nochmal ganz herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Luckenwalde und freuen uns schon auf den nächsten Besuch.
Am 03.07.2025 hatte die Gruppe 9 Besuch einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Alfred- Wegener- Instituts aus Potsdam. Dies wurde durch eine Mama aus der Gruppe organisiert. Voller Vorfreude gingen die Kinder in den Sportraum und warteten darauf, dass es endlich losgeht. Dort entdeckten sie interessante Dinge wie Globus, Weltkarten, Wasser- und Eisexperimente, Permafrosterde, dicke Anzüge, riesige Handschuhe und Stiefel, Schneebrillen von früher und heute (von Inuits aus Knochen hergestellt), Tiere und vieles mehr. Alles durfte angefasst und ausprobiert werden. Viele Fragen über die Arktis und Antarktis konnten die Kinder stellen. So erfuhren sie zum Beispiel, dass auf Forschungsschiffen viele Menschen mit unterschiedlichen Berufen arbeiten können, wie Ärzte, Köche, Chemiker, Botaniker, Techniker, Kapitäne und noch viel mehr. Für unsere Vorschulkinder war es ein sehr interessanter Vormittag, an dem sie viel Neues erfahren haben. Ganz herzlichen Dank dafür!!!
Wir haben nun schon einiges aus unseren Holzresten gebastelt. Unsere Jungs vermissen die Autos inzwischen schon ganz schön doll. Also haben wir uns eine Alternative ausgedacht. Aus Holzresten geht es natürlich auch. Steffis Mann hat uns Holzstücke und kleine Baumscheiben zugeschnitten. Jetzt mussten die Kinder nur noch die Baumscheiben an dem Holzstück verschrauben. Hierbei konnten die Kinder gleich mal einen Akkuschrauber kennen lernen. Jetzt mussten wir die Autos nur noch etwas verschönern. Dabei sind die Kinder auf richtig schöne Ideen gekommen, ein Trabi, ein LKW und viele weitere wunderschöne Autos sind entstanden. Sogar die Glitzersteine durften nicht fehlen. Das hat richtig Spaß gemacht und wir haben gleich noch etwas Neues zum Spielen gefertigt. Mal schauen was uns noch so einfällt. Juni 2025 Gruppe 8

Nach einiger Zeit in der spielzeugfreien Zeit, haben wir mit den Kindern einen Morgenkreis durchgeführt und gefragt, was sie am meisten vermissen. Ein Kind vermisst das “Mensch ärgere dich nicht“ Spiel wirklich sehr. Daraufhin haben sich Pauline und Steffi überlegt, dann machen wir uns eben ein Spiel. In der Elterngruppe wurde nachgefragt, wer uns eine Baumscheibe mitbringen kann. Nach einiger Zeit war es endlich soweit und wir konnten starten. Zuerst mussten wir die Baumscheibe noch ein bisschen mit Schleifpapier abschleifen und dann konnten wir endlich kreativ werden. Wir haben noch ein paar Steine gesammelt und Pauline hat das Spielbrett vorgezeichnet. Wer wollte, konnte etwas an- oder bemalen. Und dann war es endlich soweit, das Spielbrett war fertig. Nun können wir auch wieder ein schönes und auch noch selbstgemachtes Spielbrett nutzen. Wenn ihr uns sucht, wir sind dann mal “Mensch ärgere dich nicht“ spielen. Juni 2025 Gruppe 8